Baugebiet DJK-Gelände

Auf dem alten „DJK-Gelände“ wird ein neues Wohnquartier erschlossen. Das Quartier umfasst 22 Gebäude mit 97 möglichen Wohneinheiten. Die 22 Gebäude werden alle an ein Nahwärmenetz angeschlossen, welches die Raum- und Brauchwasserheizung übernimmt. Für die Erzeugung der Wärme wird eine Heizzentrale errichtet, die ein Blockheizkraftwerk mit einer Brennwertkesselanlage beinhaltet. Das Blockheizkraftwerk, kurz BHKW, verwendet das Prinzip der KWK und ist besonders umweltfreundlich. Insgesamt hat die Wärmetrasse eine Länge von 400m und wird unterirdisch zu den Häusern geführt. Die Rohre im Erdreich sind ausreichend gedämmt, damit der Wärmeverlust gering gehalten wird.

Fotogalerie aus dem Baugebiet DJK-Gelände